Theater mit Kindern - Spielend durch den Alltag
Status: (Anmeldung möglich)
Suchen Sie etwas, das Sie in der Ausübung Ihres Berufes und in der Förderung der kindlichen Bildung gleichermaßen unterstützt? Entdecken und erleben Sie die Kraft des Theaters.
Unsere erste Kurseinheit stärkt Ihre eigenen kommunikativen Kompetenzen, Ihre Präsenz und Ihre Auftrittskompetenz im pädagogischen Alltag sowie in der Interaktion mit Kindern, Kolleg*innen und Eltern. Erlernen Sie verschiedene Theatertechniken und Arbeitsmethoden zur Selbstanwendung und zur Weitergabe.
Die zweite Kurseinheit zeigt Theater als Instrument der Bildungsförderung. Theaterspiel inkludiert Kinder aus allen denkbaren Lebenswelten, es fördert den verbalen wie non-verbalen Ausdruck, die Fantasie, das Lesen und Reflektieren der Gefühle bei sich selbst und anderen Menschen und damit das soziale Miteinander. Theaterspiel lebt von Partizipation und ermöglicht allen Beteiligten eine demokratische Erfahrung.
Aber wie macht Theaterspiel das alles? Nun, indem es in erster Linie Spaß macht! So dürfen Erwachsene und Kinder auch erleben, wie befreiend es sein kann, über sich selbst und mit anderen zu lachen. Damit liefert das Theaterspiel auch noch einen wertvollen Beitrag zur Salutogenese.
Mit einem vollen Methodenkoffer machen Sie sich in der dritten Kurseinheit mit den Kindern Ihrer Einrichtung auf den Weg, finden das Thema, das die Gruppe bewegt, und entwickeln dieses projekthaft bis hin zu einer möglichen Aufführung.
Durch die Teilnahme
• können Sie Methoden und Techniken des Theaterspiels MIT Kindern im Alltag und in Projekten anwenden, können Sie MIT den Kindern Theaterszenen selbst erfinden, gestalten und präsentieren,
• verbessern Sie Ihr eigenes Auftreten, Ihre Präsenz und Ihren Ausdruck und gehen spielerischer mit den Herausforderungen des pädagogischen Alltags um,
• ermöglichen Sie Kindern, ihre Ich-Kompetenzen und sozialen Kompetenzen zu erweitern und ihre Ausdrucksfähigkeit zu stärken,
• helfen Sie Kindern, ihre Themen sicht- und erlebbar zu machen.
Theoretische Grundlagen:
- Ästhetische Bildungsprozesse durch darstellende Kunst
- Förderung von Wahrnehmung, Kreativität und Ausdruck
- Positionierung des Kindes zu sich selbst, zur Um- und Lebenswelt
- künstlerischer Gemeinschaftsprozess
- BEP-Lupen: Ko-Konstruktion, Partizipation, Sprach- und Literacykompetenzen, emotionale und soziale Kompetenzen stärken, positives Selbstkonzept