Kursprogramm Programm Kursdetails

Achtsamkeit und Wahrnehmende Beobachtung im Krippenalltag.

Durch achtsames Miteinander zu mehr Teilhabe von Kindern unter drei Jahren

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Ist eine echte Partizipation für Krippenkinder im stressigen Kita-Alltag überhaupt möglich? Eine Möglichkeit und erster Schritt zu mehr Teilhabe und Beteiligung der Jüngsten bietet der Ansatz der Wahrnehmenden Beobachtung. Bei diesem Ansatz lernen die pädagogischen Fachkräfte, sich mit allen Sinnen dem Verhalten der Kinder sowie auch ihrer eigenen Beobachtungshaltung achtsam zuzuwenden. Diese Doppelperspektive ermöglicht einen neuen Blick für Ideen und Bedürfnisse der Jüngsten und bietet die Grundlage für eine weitere Verständigung, ko-konstruktive Lernprozesse und individuellere Portfolios. Durch diese Form der professionellen Beobachtung und Annäherung an das alltägliche Tun und Interesse des Kindes werden auch modernste Bindungstheorien praktisch gelebt. Und Kinder erleben sich selbst als ernst-genommen und fürsorglich begleitet.

Durch die Teilnahme
• erarbeiten wir gemeinsam die Bedeutung von Beobachtung der Jüngsten für deren Teilhabe,
• entdecken Sie, was Ihnen persönlich helfen kann, mit allen Sinnen zu beobachten,
• erhalten Sie Einblick in die theoretische Grundlagen der Wahrnehmenden Beobachtung sowie deren praktische Anwendung.

Theoretische Grundlagen:
- Partizipatorische Didaktik - Wahrnehmendes Beobachten
- Achtsamkeitsübungen zur Entspannung und für den Alltag
- HBEP: Ko-Konstruktion, Beobachten & Dokumentieren, Partizipation von Kindern in den ersten Lebensjahren