Kursprogramm Programm Kursdetails

Lernen - Forschen - Freispielzeit

Von der Bedeutung des Freispiels für die kindliche Entwicklung

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Die Freispielzeit stellt einen integralen Bestandteil des Kita-Alltags dar. Hier wird getobt, gelacht, gestritten, geträumt und es werden täglich neue Dinge ausprobiert. Für alle Entwicklungsbereiche des Kindes ist das freie Spiel von besonderer Bedeutung. Es ist das Recht eines jeden Kindes und untrennbar mit dem kindlichen Lernen verbunden.
Als pädagogische Fachkräfte sind wir in diesem Zusammenhang stets mit neuen Fragen konfrontiert: Wie können wir der Freispielzeit einen anregenden Rahmen geben? Wann sollten wir uns zurückhalten? Wann eingreifen? Welche Regeln sollten gelten und wie können diese gemeinsam mit den Kindern ko-konstruktiv und partizipativ gestaltet werden? Und wie antworten wir auf die besorgte Frage "Wird mein Kind in der Freispielzeit denn auch genug gefördert?"?

Durch die Teilnahme
• lernen Sie die theoretische Grundlage zum kindlichen Spiel und die dabei stattfindenden Entwicklungsprozesse kennen,
• beschäftigen Sie sich mit den gesetzlichen Grundlagen zur Ermöglichung des freien Spiels,
• nehmen Sie die Gestaltung der Freispielzeit in Ihrer Einrichtung genauer unter die Lupe,
• reflektieren Sie Ihre Rolle als pädagogische Fachkraft in der Freispielzeit und
• erhalten und entwickeln Sie neue Ideen zum Thema Freispielzeit und Elternarbeit.

Theoretische Grundlagen:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Lerntheorien
- UN-Kinderrechtskonvention
- Grundsätze und Prinzipien des BEP
- BEP-Lupen: Alltagskompetenzen, Soziale- und Emotionale Kompetenzen, Partizipation, Ko-Konstruktion, Interaktionsqualität, Bildungspartnerschaft mit Eltern