Geschwisterkinder in der Einrichtung begleiten und Eltern unterstützen
Status: (Anmeldung möglich)
Pädagogische Fachkräfte stellen sich oft die Frage, welche Erfahrungen oder Regelungen es bei der gemeinsamen Betreuung von Geschwisterkindern in einer Krippe oder Kita geben soll. Einen besonderen Aspekt bildet auch die Auseinandersetzung mit der Aufnahme und Betreuung von Zwillingen in der Einrichtung. Der wichtigste Perspektivenwechsel ist bei diesem Thema vom einzelnen Kind in seiner je eigenen Entwicklung auszugehen: Was braucht dieses Kind für seine Bildungsprozesse? Sowohl die Loslösung von den Eltern als auch die Loslösung von dem Geschwisterkind und der Kontakt mit anderen Kindern sind zu bewältigende Entwicklungsaufgaben. Erfahrungen und Vorstellungen der pädagogischen Fachkräfte entsprechen nicht immer den Wünschen der Eltern. Wie können Eltern in ihrer Entscheidung professionell begleitet werden? Wie können die Einigungsprozesse mit den Eltern gestaltet werden?
Durch die Teilnahme
• wissen Sie um den Zusammenhang von Bindung und der Entwicklung eines positiven Selbstbildes,
• können Sie einen kindzentrierten Blick auf das Verhalten von Geschwisterkindern entwickeln,
• lernen Sie spezifische Entwicklungsaspekte bei Geschwisterkindern und Zwillingen zu erkennen,
• gewinnen Sie einen reflektierten Umgang mit den eigenen Erfahrungen,
• können Sie mit Eltern einen wertschätzenden Austausch über die familiäre Lebenssituation und die Entwicklung des Kindes/der Kinder gestalten,
• haben Sie sich eine Orientierung für Entscheidungssituationen erarbeitet.
Theoretische Grundlagen:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen, das Kind in seinem Selbstkonzept stärken
- Entwicklungsaufgaben im Leben von Geschwisterkindern
- BEP-Lupen: Bildungspartnerschaft