Zukunft neu gedacht
Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Krippen- und Kita-Alltag leben
Status: (Anmeldung möglich)
"Vor dem Hintergrund der globalen ökologischen Krise gewinnt ein verantwortungsvoller
Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen immer mehr an Bedeutung. Umweltbildung und -erziehung leisten dazu einen wesentlichen Beitrag." So steht es im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Anders formuliert bedeutet das, dass die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft uns alle etwas angeht und dass in der Arbeit mit Kindern Pädagog*innen hierbei eine ganz besondere Aufgabe haben.
Spätestens seit dem Programm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" der vereinten Nationen, sollte das Thema "Umwelterziehung" ein wichtiger Bestandteil jeder Bildungseinrichtung sein. Wir werden uns in der Fortbildung zum einen mit der Frage beschäftigen, wie bei Kindern ein Umweltbewusstsein bzw. ökologisches Grundverständnis entstehen und gestärkt werden kann. Ergänzend hierzu werden wir konkrete Ideen für Umweltschutz, angepasst an die individuelle Situation in ihrer Einrichtung, erarbeiten. Von Spielideen über die Gartengestaltung bis hin zur Elternarbeit werden wir vielfältige Möglichkeiten gemeinsam erforschen.
Durch die Teilnahme
• lernen Sie die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit genauer kennen,
• beschäftigen Sie sich mit den pädagogischen Aufgaben zum Thema Umwelterziehung auf Grundlage des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans,
• erfahren Sie Hintergründe zu den Zielvereinbarungen BnE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) der vereinten Nationen,
• entwickeln Sie konkrete Strategien zum Umweltschutz für die Praxis in Ihrer Einrichtung.
Theoretische Grundlagen/Bildungsplan:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- BEP: Verantwortungsvoll und wertorientiert handelnde Kinder (Umwelt)
- BEP-Lupen: Ko-Konstruktion, Partizipation, Alltagkompetenzen