Neu in der Leitungsfunktion: die ersten 100 Tage
Status: (Anmeldung möglich)
Wer eine Leitungsfunktion in einer Einrichtung neu übernimmt, erlebt sofort eine Veränderung des Aufgabenfeldes. Von der Leitung werden neben dem fundierten Fachwissen im pädagogischen Bereich verstärkt die Kompetenzen als Führungskraft erwartet. Gleichzeitig werden vielfältige Anforderungen an neue Leitungen gestellt - vom Team, vom Träger, von Eltern und nicht zuletzt von sich selbst. Eine Situation, in der Rollen- und Aufgabenklärung erfolgen müssen und ein fundiertes eigenes Führungskonzept entwickelt werden muss.
Durch die Teilnahme
• konnten Sie die ersten 100 Tage als Leitungskraft reflektieren,
• haben Sie sich mit dem eigenen Führungsverhalten und Stil auseinander gesetzt,
• kennen Sie das Aufgabenprofil einer Leitungskraft,
• gewinnen Sie einen Überblick über die Tätigkeitsfelder einer Leitungskraft und die
dazugehörigen Instrumente und Methoden,
• haben Sie sich mit den an Sie gestellten Erwartungen als Leitungskraft auseinander setzen
können,
• haben Sie ein Bild von Rollen- und Aufgaben einer Leitung und einen Überblick über die
Kompetenzen, die eine Leitungskraft mitbringen muss,
• konnten Sie das eigene Kompetenzprofil als Leitungskraft überprüfen,
• können Sie zu eigener Rollen- und Aufgabenklarheit beitragen,
• haben Sie sich mit Ihrem Auftrag, der Umsetzung des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans, auseinander gesetzt und kennen die Entwicklungsaufgaben zu dessen Umsetzung.
Theoretische Grundlagen:
- Sozialmanagement, Führungstheorien, Rollentheorie
- Schlüsselrolle von Leitungskräften
Zielgruppe:
Leiter*innen, die NEU eine Leitungsfunktion übernommen haben