Kursprogramm Programm Kursdetails

Das Offene Konzept und Räume, die zum Entdecken einladen

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Die offene Arbeit wird getragen durch das Zusammenleben und die Beziehung von Kindern und Erwachsenen. Die Basis bildet das "Bild vom Kind". Dabei geht es darum, auf die Kraft des Kindes zu vertrauen und auf die Fähigkeit es selbst zu tun. Das wichtigste Tun des Kindes ist das Spiel. Offene Arbeit ermöglicht Kindern und Erwachsenen, sich in einem Klima von Lernfreude und Entdeckungslust zu entwickeln. Ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander, das Wahrnehmen von Interessen und Bedürfnisse von Anderen und deren Partizipationsmöglichkeiten, zeigt sich in der Qualität der offenen Arbeit.

Durch die Teilnahme
• lernen Sie das Offene Konzept mit unterschiedliche Strukturen kennen,
• setzen Sie sich mit dem „Bild vom Kind“ in der offenen Arbeit auseinander,
• reflektieren Sie Ihre eigene Haltung,
• kennen sie Partizipationsmöglichkeiten in der Offenen Arbeit,
• kennen Sie die Grundvoraussetzungen für Öffnungsprozesse.

Theoretische Grundlagen:
- Positionspapier "Gut gelebter Alltag" der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
- BEP-Lupen: Ko-Konstruktion, Alltagskompetenzen, das Bild vom Kind