Wertschätzende Kommunikation - Professionell kommunizieren nach Dr. Marshall B. Rosenberg
Status: (Anmeldung möglich)
Die Kommunikation mit dem Träger, Kolleg*innen und Eltern stellt eine besondere Herausforderung dar. Wertschätzend und gleichzeitig authentisch auszudrücken, worum es mir im Gespräch geht, ist nicht immer einfach. Gelegenheiten zum "Miteinander reden" bieten sich viele im Alltag. Die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg bietet die Möglichkeit das eigene Verhalten zu hinterfragen und die persönlichen Gefühle und Bedürfnisse, die in diesem Zusammenhang stehen, bewusst zu machen.
Durch die Teilnahme
• erwerben Sie Wissen zu Grundprinzipien der "Gewaltfreien Kommunikation",
• reflektieren Sie Ihre eigene Haltung zum Thema "Kommunikation und individueller Umgang mit Konflikten",
• setzen Sie sich mit der Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Beziehung zu allen Beteiligten im pädagogischen Alltag auseinander,
• kennen Sie Methoden zur Reflexion der eigenen inneren Haltung, den Gefühlen, Bedürfnissen und Handlungsmöglichkeiten,
• kennen Sie Kommunikationsmethoden, um in Konfliktsituationen mit allen Beteiligten im empathischen und wertschätzenden Kontakt zu sein,
• können Sie für die Umsetzung in den pädagogischen Alltag Beispiele aus der Praxis mit der GfK-Methode beleuchten,
• haben Sie einen Überblick über die verschiedenen Ebenen der Gewaltfreien Kommunikation und die Möglichkeiten ihrer Anwendung im Alltag.
Theoretische Grundlagen:
- Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. M. Rosenberg
- Bildungsplan: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern, kollegiale Teamarbeit als Basis für die Gestaltung des Bildungsgeschehens, Selbstevaluation des pädagogischen Handelns und der beruflichen Kommunikation