Kursprogramm Programm Kursdetails

"Hilfe! Ich brauche offene Ohren und neue Sichtweisen!"

Endlich Zeit und Raum für professionelle Fallbesprechungen und kollegialen Austausch

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Ein ganzes Seminar Zeit für professionelle Fallbesprechungen nehmen wir uns hier. Kein Luxus, sondern längst überfällig! Denn vom kollegialen Austausch, von unterschiedlichen Expertisen und Sichtweisen profitieren am Ende alle; als Fallgebende haben wir vielleicht das Gefühl alleine dazustehen und nicht weiter zu wissen (dem ist mit Sicherheit nicht so!), als Zuhörende und Expert*innen der Praxis haben wir die Möglichkeit unsere Erfahrungen und unser Wissen zu teilen und gemeinsam können wir Lösungen für alltägliche Herausforderungen ("ein schwieriges Kind", ein Teamkonflikt, unterschiedliche pädagogische Haltungen etc.) erarbeiten. Das gemeinsame Ziel: Uns stärkend und ressourcenorientiert zur Seite stehen. Das kommt natürlich auch den Kindern, die wir begleiten zu Gute. Und manchmal sehen wir unsere "Problemfälle" mit ganz neuen Augen. Wie wichtig und notwendig diese Form von Austausch und die Besprechung von echten Alltags"fällen" ist, wissen wir vor allem seit wir lange Zeit darauf verzichten mussten. Nun ist es an der Zeit, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen und über den eigenen Tellerrand zu blicken!

Durch die Teilnahme
• bekommen Sie die Möglichkeit, Ihre Fallbespiele in einem angemessenen zeitlichen Rahmen professionell, interdisziplinär und in kleinen Teams zu besprechen,
• lernen Sie verschiedene Herangehensweisen für Fallbesprechungen, wie z.B. die kollegiale Fallberatung oder systemische Fragestellungen kennen und nutzen,
• üben Sie sich in verschiedenen Rollen: dem*r Fallgebenden, dem*r aktiv Zuhörenden, dem*r Beratenden,
• erarbeiten Sie konkrete Handlungsideen für Ihre Herausforderungen im pädagogischen Alltag.

Theoretische Grundlagen:
- Verschiedene Konzepte der Fallberatung: kollegiale Fallberatung, systemische Fragestellungen und Handreichungen
- Selbst- und Fremdevaluation des pädagogischen Handelns, Selbstwirksamkeit im
Arbeitskontext