Wilde Pflanzen, wilder Garten! Mit Kindern heimische Wildpflanzen entdecken und einen Kita-Garten gestalten
Status: (Anmeldung möglich)
Nichts spricht dagegen, aber alles dafür: ein Kita-Garten mit heimischen Wildpflanzen. Denn diese Pflanzen wachsen so gut wie überall, verlangen keine aufwändige Pflege und eignen sich ausgezeichnet für eine gesunde Ernährung. Noch dazu bieten sie Vögeln, Bienen, Schmetterlingen und Käfern ein reichhaltiges Futterangebot. Was erwarten wir von unserem Garten, was wollen wir darin erleben? Welche Arbeiten sind zur Anlage und Pflege nötig und welche Pflanzen eignen sich zu welchen Zwecken? Wie können die Kinder an der Entwicklung und Pflege des Gartens teilhaben und welche Bedeutung könnte dem Garten über die Kita hinaus für das Stadtviertel oder das Dorf zukommen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in der Fortbildung und gehen gemeinsam auf wilde Entdeckungsreise.
Durch die Teilnahme
• haben Sie sich mit Ihren eigenen Erwartungen an einen Garten auseinandergesetzt und können sich gemeinsam über die zukünftige Gestaltung verständigen,
• wissen Sie um die nötigen Schritte und den damit verbundenen Zeiteinsatz, um einen wilden Garten anzulegen und zu betreuen,
• haben Sie eine Auswahl heimischer Wildpflanzen einschließlich deren ökologischer und ernährungsrelevanter Bedeutung kennengelernt,
• haben Sie Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder an Entwicklung und Pflege des Gartens erfahren und können die Bedeutung eines wilden Gartens im Hinblick auf die aktuellen ökologischen und sozialen Herausforderungen einschätzen.
Theoretische Grundlagen:
- lernende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder
- Naturerfahrungen und -begegnungen, mit allen Sinnen entdecken
- Partizipation, Werte und Nachhaltigkeit