Eltern sind Partner und gleichzeitig "Kunden"
Status: (Kurs abgeschlossen)
Die Familie ist und bleibt zentraler Ort für die kindliche Bildung und Erziehung. Eltern und andere Erziehungsberechtigte sind die wichtigsten Erwachsenen an der Seite der Kinder, auch wenn diese immer mehr Zeit in Kindertagesstätten verbringen. Um das Kind bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen, ist eine gelebte "Partnerschaft" mit den Eltern in gegenseitiger Achtung und Wertschätzung unerlässlich. Zudem sind Eltern auch "Kunden" mit berechtigten Erwartungen im Rahmen der Dienstleistung, die jede Kindertagesstätte, neben ihrem Bildungsauftrag, zu erbringen hat. Eltern als Partner und Kunden zu betrachten und ernst zu nehmen, bildet die Grundlage dafür, sich für ihre Bedarfe, Anregungen und Beschwerden zu interessieren, um angemessen darauf antworten zu können. Dies stellt einen wichtigen Qualitätsbaustein in der pädagogischen Arbeit dar.
Auf den ersten Blick ist die Auseinandersetzung mit Beschwerden der Eltern nicht immer angenehm. Doch ein zweiter Blick lohnt: Denn in jeder Beschwerde steckt, neben Enttäuschung, Unzufriedenheit oder Verärgerung, auch ein Entwicklungspotenzial und damit eine Chance, welche die Kita zur Weiterentwicklung ihrer Arbeit und damit zu mehr Zufriedenheit aller nutzen kann.
Durch die Teilnahme
• reflektieren Sie Ihre eigene Grundhaltung zu den Eltern Ihrer Kinder sowie Ihren professionellen Umgang mit deren unterschiedlichen Erwartungen, Interessen und Wünschen,
• nehmen Sie Eltern bewusster als Partner und Kunden wahr und erfahren, was dies im gelebten Alltag bedeutet,
• erfahren Sie, dass Eltern Erziehungs-Partner bleiben, auch und besonders im Umgang mit Beschwerden,
• erkennen Sie das Entwicklungspotenzial und die Chancen eines Anregungs- und Beschwerdeverfahrens,
• erwerben Sie "Handwerkszeug" für die Umsetzung von Beschwerdeverfahren,
• kennen Sie relevante Gesetze und entsprechende Auszüge aus den Bildungsplänen zur Umsetzung von Anforderungen bzgl. der Zusammenarbeit mit Familien und
• reflektieren Sie Ihre eigene Praxis auf Veränderungsbedarf hin.
Theoretische Grundlagen/Bildungsplan:
- Grundlagen der Zusammenarbeit mit Eltern im gelebten Alltag
- Qualitätsentwicklung/-sicherung, Konzeptionsentwicklung
- Bildungsplan: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, laufende Reflexion und Evaluation, Moderierung und Bewältigung von Übergängen
- BEP-Lupen: Bildungspartnerschaft mit Eltern, Übergänge - Transitionen