Verhaltensauffällig? Kinder, die uns herausfordern - auch ein Inklusionsthema!
Wege in und aus der Krise finden im pädagogischen Alltag
Status: (Kurs abgeschlossen)
"Allen Kindern bei der Gestaltung der Bildungsangebote gerecht werden", so betont es der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan. Doch die einen sind laut und aggressiv, die anderen still und in sich gekehrt. Kinder mit herausforderndem Verhalten bringen den Alltag in Kitas und Schule durcheinander und stellen pädagogische Fachkräfte vor besondere Aufgaben: Einerseits sind alle Kinder gleichwertig zu behandeln, andererseits benötigen diese Kinder häufig mehr Aufmerksamkeit. Fachkräfte erleben herausforderndes Verhalten häufig als belastend, sodass es schwer gelingt, den Blick auf die Stärken des Kindes und die eigenen Ressourcen zu richten. Zudem sind Kinder, die sich herausfordernd verhalten, von Ausgrenzung und Stigmatisierung bedroht.
Im Rahmen einer inklusiven Pädagogik geht es darum, sich Wissen über herausforderndes Verhalten anzueignen, Ansätze zu einer ressourcenorientierten Gestaltung des Alltags sowie Handlungsoptionen für Krisensituationen kennenzulernen. Mit dem Wissen über Ursachen, Symptome und der eigenen Wahrnehmung von herausforderndem Verhalten, können Fachkräfte gezielt angemessene Methoden und Interaktionsformen anwenden, um im pädagogischen Alltag flexibel auf herausforderndes Verhalten reagieren zu können. Dabei stehen die individuellen Stärken von Kindern im Mittelpunkt, damit diese ihr Potential ausschöpfen und gleichzeitig in einer Gruppe zurechtkommen können.
Durch die Teilnahme
• reflektieren Sie die Subjektivität der eigenen Wahrnehmungen und Deutungen und stärken den eigenen "ressourcenorientierten Blick",
• kennen Sie Ursachen und Erklärungsansätze für herausforderndes Verhalten,
• haben Sie sich mit Ursachen, Symptomen und Erscheinungsformen von herausforderndem Verhalten auseinander gesetzt,
• erweitern Sie Ihre Kompetenz, angemessene Interaktions- und Begegnungsformen im Umgang mit herausforderndem Verhalten zu nutzen,
• lernen Sie Methoden zur Analyse im Team sowie im kollegialen Austausch,
• reflektieren Sie Ihre pädagogische Praxis im Umgang mit herausforderndem Verhalten im Sinn einer inklusiven Pädagogik,
• entwickeln Sie neue Handlungsmöglichkeiten zur Ko-Konstruktion mit Eltern/Erziehungsberechtigten/Angehörigen sowie mit Fachdiensten.
Theoretische Grundlagen/Bildungsplan
- Entwicklungs- und Verhaltenspsychologie, Kreislauf päd. Handeln, Krisenintervention
- Bildungsplan: Umgang mit individuellen Unterschieden und sozikultureller Vielfalt; Emotionalität, soziale Beziehung und Konflikte, Bildungspartnerschaft Eltern, Kooperation und Vernetzung mit anderen Stellen
- BEP-Lupen: Positives Selbstkonzept, Reflexion der vorurteilsbewussten Haltung, Interaktionsqualität: emotionale Unterstützung, Soziale und emotionale Kompetenzen Inklusive Haltung, Bildungspartnerschaft herausforderndes Verhalten