Kursprogramm Programm Kursdetails

Bildungs- und Lerngeschichten im Portfolio des Kindes

Die Anmeldefrist für die Veranstaltung ist leider schon abgelaufen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse per E-Mail direkt an uns.

Status: Kurs abgeschlossen (Kurs abgeschlossen)

Grundlegend für die pädagogische Arbeit ist es, sich den Bildungs- und Lernprozessen der Kinder durch Beobachtung und Dokumentation zu nähern und das Lernen in angemessener Weise zu unterstützen. Im Mittelpunkt des Beobachtungsverfahrens stehen die von Margaret Carr entwickelten Lerndispositionen. Die Lerngeschichten dokumentieren die Entwicklung des Kindes. Sie sind das Herzstück der Entwicklungsordner (Portfolios). Die Kinder erfahren eine große Wertschätzung und Achtung durch das Portfolio.

Durch die Teilnahme
• lernen Sie das Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten nach Margret Carr kennen und umsetzen,
• erhalten Sie Einblick in die individuellen Lernschritte der Kinder und können weitere Bildungsschritte gezielt unterstützen,
• können Sie sich den Bildungs- und Lernprozessen der Kinder durch Beobachtung und Dokumentation nähern und das Lernen in angemessener Weise unterstützen,
• kennen Sie die Grundlagen der dialogischen Portfolio-Arbeit,
• erfahren Sie Möglichkeiten die Portfolioarbeit in den Alltag zu integrieren und erhalten Sie Impulse und Beispiele für die Kita-Praxis.

Theoretische Grundlagen/Bildungsplan:
- Bildungs- und Lerngeschichten nach Margret Carr
- BEP: Beobachtung und Dokumentation von Lern- und
Entwicklungsprozessen (Bildungs- und Lerngeschichten, Portfolio),
- BEP-Lupen: Ko-Konstruktion, Lernmethodische Kompetenzen, Beobachtung als Impulsgeber für die Entwicklung des Kindes