Feinfühlig sein mit den Kindern und sich selbst
Status: (Kurs abgeschlossen)
Das Bild vom Kind, und insbesondere das von seinen ersten Lebensjahren, hat sich in den letzten Jahren verändert. Vom "kompetenten Säugling" ist die Rede und wir staunen über die neusten Erkenntnisse aus der Forschung, die sich intensiv den Jüngsten widmet.
Auf der Grundlage aktueller Forschung und an Beispielen aus dem Alltag werden wir den Fragen nachgehen, welche altersspezifischen Herausforderungen Kinder unter drei Jahren mit sich bringen, was die Jüngsten brauchen, was sie in uns bewirken und welche Anforderungen sie an uns stellen, wie sie im Sinne der Selbstfürsorge den Anforderungen begegnen können und nicht zuletzt, welche Chancen und Freude in der Arbeit mit Kleinstkindern stecken. Wir wollen damit Interaktionsqualität für den Alltag stärken.
Durch die Teilnahme
• erlangen Sie Kenntnisse über Emotionsentwicklung und Emotionsregulation beim Kleinkind,
• lernen Sie sprachliche und nichtsprachliche Äußerungen der Kinder zu verstehen,
• können Sie Bedürfnisse von Kindern wahrnehmen und angemessen beantworten,
• entwickeln Sie Wege, um in eine feinfühlige Interaktion mit Kindern zu treten,
• können Sie eigene Bedürfnisse, Gefühle und Handlungen reflektieren,
• untersuchen Sie den Tagesablauf sowie Planung und Übergänge im Hinblick auf Stressminimierung.
Theoretische Grundlagen/Bildungsplan:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Bildungsplan: "Kinder in den ersten Lebensjahren: Was können sie, was brauchen sie?"
- BEP-Lupen: Selbstkonzept, Interaktionsqualität, Emotionale Unterstützung-Positives Klima