Kursprogramm Programm Kursdetails

Unsere Krippe - Alltagsqualität durch gut gelebten Alltag

Die Anmeldefrist für die Veranstaltung ist leider schon abgelaufen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse per E-Mail direkt an uns.

Status: Kurs abgeschlossen (Kurs abgeschlossen)

Die Krippe ist ein Ort, an dem kleine Kinder und Erwachsene gemeinsam viel Zeit verbringen. Wichtige Voraussetzung für die Entfaltung von Kindern ist, dass sich alle wohlfühlen. Was braucht es aber, um mehr Qualität in den pädagogischen Alltag der Krippe zu bringen? Mittlerweile ist unumstritten, dass die Gestaltung des Alltags mit allen Elementen "ein gut gelebter Alltag" in der Gemeinschaft bei der Betreuung der Jüngsten unter 3 Jahren eine enorm hohe Bedeutung hat. Gerade nach der langen Zeit der geschlossenen Gruppen ist ein
"Qualitätscheck" notwendig, um dem drohenden Kollaps des Systems durch noch mehr Personalverlust entgegenzuwirken. Begeben Sie sich mit mir auf den Weg - wir suchen gemeinsam nach Ressourcen im Team, die allen Beteiligten mehr Zufriedenheit mit den aktuellen Rahmenbedingungen verschaffen. In den beiden pädagogischen Teamtagen gehen wir auf die Suche: - Wie kann unsere Krippe zu einem Ort der Wohlfühl- und Willkommenskultur entwickelt werden? - Wie können wir die Eingewöhnungsprozesse behutsam und kindgerecht mit den Eltern gestalten? - Was ist ein gut gelebter Alltag und was bringt eine flexible Tagesgestaltung unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des einzelnen Kindes? - Wie schaffen wir ausreichend Gelegenheiten für Bildungssituationen? - Wie sieht ein kindgerechter Raum für Krippenkinder aus?

Durch die Teilnahme
• begeben Sie sich auf die Suche nach Team-Ressourcen und der Alltagsqualität in Ihrer Einrichtung,
• nehmen Sie entscheidende Alltags- und Bildungssituationen und die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes in den Blick,
• beschäftigten Sie sich mit der Entwicklung einer Wohlfühl- und Willkommenskultur, Eingewöhnungsprozessen und flexibler Tagesgestaltung für Krippenkinder,
• lernen Sie, dass es kindgerechte Übergänge mit kleineren Gruppen braucht und dass wir so unsere eigene Zufriedenheit im gut gelebten Alltag steigern können.

Theoretische Grundlagen/Bildungsplan:
- Gut gelebter Alltag der EKHN, Alltagsqualität, bedürfnisorientierter Krippenalltag
- Bildungsplan: ko-konstruktives Bildungsverständnis, Bindung und Beziehung, Stärkung emotionaler- und sozialer Kompetenzen, Schlüsselprozesse guter Bildung