Förderung von ergänzenden Sprachfördermaßnahmen im Kindergarten durch das Land Hessen
Das Land Hessen unterstützt die Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten für die sprachfördernde Arbeit mit Kindern, die mehrsprachig aufwachsen.
Die Hessische Landesregierung ist der Auffassung, dass die Beherrschung der deutschen Sprache der entscheidende Schlüssel zur politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Integration ist. Gerade auch für Kinder aus Zuwandererfamilien ist dies unabdingbare Voraussetzung für den Schulerfolg und damit die Chance zur beruflichen und gesellschaftlichen Integration.
Ergänzend zu Vorlaufkursen zur Sprachförderung, die mit der Einschulung an einigen hessischen Grundschulen angeboten werden, soll deshalb die Förderung der Sprachkompetenz bereits frühzeitig im Elementarbereich, zu dem insbesondere der Kindergartenbereich gehört, einsetzen. Hierzu werden Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher und sonstige für die Sprachvermittlung geeignete Personen finanziert.
Mit dem Programm „Sprachförderung im Kindergartenalter - Landesprogramm des Hessischen Sozialministeriums“ können Erzieherinnen und Erzieher jährlich im Umfang von 150,00 € Fortbildungsmaßnahmen in Anspruch nehmen.
Wie in jedem Jahr, können wir vom afw Fördermittel beantragen und Ihnen oder einer Ihrer Einrichtungen dadurch eine bezuschusste Inhouse-Fortbildung anbieten.
Mit einer Gruppe von mind. 14 Erzieher/innen ist die Fortbildung in der Regel kostenlos. Fahrt- und Übernachtungskosten sind u.U. selbst zu tragen. Wir erstellen ein Angebot und errechnen die Kosten. Die Fortbildungen umfassen zwei Tage und können bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden: im Team oder einrichtungsübergreifend.
Sie haben die Möglichkeit zu wählen zwischen zwei Arbeitsweisen:
- Viele Einrichtungen nutzen die Gelegenheit, MIT den Kindern zu lernen und wählen die Arbeitsform: ein Tag Fortbildung, ein gemeinsamer Projekttag mit den Kindern
- Andere wünschen sich den fachlichen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen zu vertiefen und interessieren sich für eine zweitägige Fortbildung.
Folgende Themen bieten wir an, aus denen Sie einen Kurs auswählen können:
- Kinder melden sich zu Wort! Partizipation als Brücke zum Spracherwerb von Kindern
- Das dialogische Trommeln als Instrument zur Sprachförderung in Kleingruppen
- Bewegt zur Sprache finden: Wilde Tiere und andere Ungestüme, die man spielerisch und sprachlich erforschen kann. Wie viel Sprache in Bewegung steckt
- Meine Familie - Deine Familie: Sich ausdrücken und mitteilen mit den eigenen Lebenswelterfahrungen. Die Familien beteiligen am Sprachlernen des Kindes
- Das Kind erobert sich eine neue (Sprach)Welt: Anfänge begleiten im Spracherwerb mehrsprachig aufwachsender Kinder
- Rhythmus - Bewegung - Sprache: Wie mehrsprachig aufwachsende Kinder zur deutschen Sprache finden. Phasenmodell nach Dr. Karin Jampert
Anmeldung und Verfahren:
Wir vom afw beantragen die Fördermittel. Damit die Fördermittel die Honorarkosten abdecken ist Voraussetzung, dass mindestens 14 Erzieher/innen teilnehmen. Es wird dabei durch Sie versichert, dass die angegebene Fortbildung nicht bereits durch eine andere Förderung aus Landesmitteln (z.B. Kindergartengesetz o.a.) bezuschusst wird. Ihre Kosten sind z.B. Fahrt- und falls notwendig Übernachtungskosten.
Wir bitten um baldige Rückmeldung, da die Fördermittel begrenzt sind und nach Eingang der Förderanträge bearbeitet werden.