News

Die wichtigsten Neuigkeiten und Termine aus dem afw.

Abschlusskolloquium "Qualifizierung zur Fortbildungsreferentin"

Am 09.06.23 fand das Abschlusskolloquium zur "Qualifizierung zur Fortbildungsreferentin" statt.

Einfühlsamer und professioneller Umgang von Leitungskräften mit Konflikten

Viele verschiedene Menschen, viele Bedürfnisse, die wahrgenommen und gesehen werden wollen. Dies stellt Leitungen vor wahre Herausforderungen. Konflikte sind da vorprogrammiert.

Termine: 20.-22.06.2023, 9-17 Uhr
Veranstaltungsort: Pädagogische Akademie Elisabethenstift

Die Natur als Schatzkiste: Kraft tanken und entspannen mit Kindern

Ausflüge in die Natur sind eine Bereicherung im Kitaalltag. Die entspannende Wirkung gezielt einsetzen und gemeinsam mit den Kindern erleben zu können, kann eine verbindende Gruppenerfahrung schaffen. Wir wollen den Blick schärfen für die Schätze am Weg, die Sinne schärfen für die vielfältigen Reize, die es nur (!) draußen gibt, kurz: achtsam sein, für das, was die Natur bietet.

Termine: 05.07.2023, 9-17 Uhr
Veranstaltungsort: Oberwaldhaus, Dieburger Str. 257, 64287 Darmstadt

Wertschätzende Kommunikation - Professionell kommunizieren nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Die Kommunikation mit Träger, Kolleg*innen und Eltern stellt eine besondere Herausforderung dar. Wertschätzend und gleichzeitig authentisch auszudrücken, worum es mir im Gespräch geht, ist nicht immer einfach. Gelegenheiten zum "Miteinander reden" bieten sich viele im Alltag. Die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg bietet die Möglichkeit das eigene Verhalten zu hinterfragen und die persönlichen Gefühle und Bedürfnisse, die in diesem Zusammenhang stehen, bewusst zu machen.

Termine: 03.-04.07.2023 und 06.09.2023, 9-17 Uhr
Veranstaltungsort: Pädagogische Akademie Elisabethenstift

Unsere Krippe - Alltagsqualität durch gut gelebten Alltag

Die Krippe ist ein Ort, an dem kleine Kinder und Erwachsene gemeinsam viel Zeit verbringen. Wichtige Voraussetzung für die Entfaltung von Kindern ist, dass sich alle wohlfühlen. Was braucht es aber, um mehr Qualität in den pädagogischen Alltag der Krippe zu bringen?

Termine: 20.-21.07.2023, 9-17 Uhr
Ort: Pädagogische Akademie Elisabethenstift

 

 

Kompetent handeln in der Leitungsrolle: Umgang mit Widerstand

Wer kennt das als Leitung nicht? Widerstand aus dem Kolleg*innenkreis, von den Trägervertreter*innen, den Eltern oder anderen Personen...

Termine: 25.-26.09.2023, 9-17 Uhr
Veranstaltungsort: Online

Führen, Leiten, Managen

Berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikat

Wandel, Innovation und Veränderung sind Kennzeichen sozialer Organisationen. Leitungskräfte nehmen diese Veränderungen in den Blick und richten konzeptionelle Handlungsstrategien entsprechend aus. Ziel der Weiterbildung ist die (Weiter-)Entwicklung von Führungskompetenzen.

Beginn: 07.09.2023, 9-17 Uhr
Veranstaltungsort: Online

Führen, Leiten, Managen

Berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikat

Wandel, Innovation und Veränderung sind Kennzeichen sozialer Organisationen. Leitungskräfte nehmen diese Veränderungen in den Blick und richten konzeptionelle Handlungsstrategien entsprechend aus. Ziel der Weiterbildung ist die (Weiter-)Entwicklung von Führungskompetenzen.

Beginn: 28.09.2023, 9-17 Uhr
Veranstaltungsort: Pädagogische Akademie Elisabethenstift

Studientage zur Entwicklungspsychologie: die Jahre 6-12

Kursangebot für Mitarbeitende in Hort, Schulkindbetreuung, Ganztagsschule

Bei Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren finden tiefgreifende Veränderungen in der gesamten Entwicklung statt. Diese Phase vom Eintritt in die Schule bis zur Pubertät ist gekennzeichnet von Aufgaben der Stabilisierung und Weiterentwicklung der kognitiven und emotionalen Fähigkeiten sowie vom Ausbau des sozialen Verhaltens. Hinzu kommen neue körperliche Veränderungen. Auch die damit verbundenen Empfindungen und Gefühle der nun beginnenden Pubertät müssen verarbeitet werden. In der Fortbildung werden aus diesen zentralen Entwicklungsbereichen einzelne anschaulich vorgestellt und Schlussfolgerungen für die professionelle pädagogische Arbeit gezogen.

Termine: 21.-22.11.2023, 9-17 Uhr
Veranstaltungsort: Online