Sozialassistent/in

Warum die Ausbildung zur/zum Sozialassistent*in?

Die Ausbildung zur/zum Sozialassistentin bzw. Sozialassistenten eröffnet Ihnen verschiedene Perspektiven und legt einen Grundstein zu weiteren Ausbildungen. Sie gewinnen in Theorie und Praxis eine erste berufliche Orientierung im sozialpädagogischen Bereich. Nach erfolgreichem Abschluss der zweijährigen Ausbildung erlangen Sie einen ersten beruflichen Ausbildungsabschluss als "Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in". Als ausgebildete/r Sozialassistent/in können Sie als „Fachkraft zur Mitarbeit“ in einer Kita tätig werden. Darüber hinaus verschaffen Sie sich Zugang zur Ausbildung zur/zum Erzieher/in oder Heilerziehungspfleger/in. Und nicht zuletzt können Sie durch Belegung von Zusatzkursen die Fachhochschulreife erwerben.

Die Ausbildung und ihre Koppelung von Theorie und Praxis ermöglicht erste Erfahrungen im Umgang mit großen und kleinen Menschen im sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Berufsfeld. Bei uns findet Lernen nicht nur in der Schule statt. Ein Kennenlernseminar, verschiedene Exkursionen, Lernen in der Praxis, Projekttage in der Schule, erlebnispädagogische Tage und eine Studienfahrt bereichern den Schulalltag.

Eine gut ausgestattete Bibliothek mit einer großen Auswahl an Fachliteratur sowie ein zeitgemäßer Medienpool und moderne digitale Ausstattung in den Klassenräumen sorgen für gute Arbeitsbedingungen.

Ausbildungsziele

Wer aufbauend auf einem Mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss oder Versetzung in die 11. Klasse des Gymnasiums) die zweijährige schulische Ausbildung erfolgreich abschließt, ist staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in. Nach dem erfolgreichen Abschluss stehen Ihnen verschiedene Wege offen:

  1. Sie können direkt in unsere (oder eine andere) Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik überwechseln, um die Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in zu absolvieren.
  2. Sie können in die Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege, wechseln, um staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in zu werden.
  3. Falls Sie sich aufgrund der Erfahrungen in der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz (HBFS) beruflich umorientieren möchten, können Sie sich nach Abschluss der HBFS auch an Fachschulen anderer Fachrichtungen bewerben oder eine Ausbildung beginnen.
  4. Sie können anschließend an der Fachoberschule (Form B) die Fachhochschulreife erwerben und damit ein Studium an allen Fachbereichen von Hochschulen aufnehmen. Informationen zum Erwerb der Fachhochschulreife in unserem Haus siehe unten.
  5. Sie haben auch die Möglichkeit, direkt in einer sozialen oder sozialpädagogischen Einrichtung als Sozialassistent/in tätig zu werden. Wir raten Ihnen von diesem Weg ab, denn Sie werden als Fachkraft zur Mitarbeit in der Praxis fachlich überfordert sein. Außerdem werden Sie schlechter bezahlt als ein/e Erzieher/in und haben auch keine Aufstiegsmöglichkeiten. Wir empfehlen Ihnen dringend, an die abgeschlossene Sozialassistent/innen-Ausbildung eine Fachschulausbildung oder eine andere berufliche Weiterqualifikation anzuschließen.

Lerninhalte und Lernmethoden

Die Ausbildung ist auch für Schulmüde interessant: Erstmalig bietet eine Schulform dieser Art nicht  eine Vielzahl von Fächern, die nebeneinander herlaufen, sondern weitgehend themenzentrierten Unterricht mit betontem Praxisbezug. Wir lernen in ansprechenden Räumen, machen Gruppen- und Projektarbeit, ermöglichen selbsttätiges Lernen in kleinen Gruppen. Wir arbeiten interessenorientiert und erfahrungsbezogen, denn in einer persönlichen Atmosphäre macht Lernen mehr Spaß. Bei uns findet Lernen nicht nur in der Schule statt. Wir veranstalten Einführungs- und Kennenlerntage außerhalb der Schule. Wir lernen handlungsorientiert in Arbeitsgemeinschaften, auf Exkursionen, Studientagen und auf einer Studienfahrt im ersten Ausbildungsjahr. Wir haben im Rahmen unserer Schulkultur vielfältige Angebote, z.B. Feste und Veranstaltungen zu aktuellen Themen.

Erstes Ausbildungsjahr

Berufsübergreifender Lernbereich (mit Wochenstunden in der Klammer):

  • Deutsch (2)
  • Politik und Wirtschaft (2)
  • Religion (2)
  • Medienerziehung (2)
  • Englisch (2)

Berufsbezogener Lernbereich:
Grundlagen und Theorie und Praxis der Sozialpädagogik und der Sozialpflege

  • Anthropologie (4)
  • Gestaltung der Lebensumwelt (4)
  • Körper und Bewegung (2)
  • Pflege (4)
  • Ernährung und Haushaltsführung (4)
  • Erziehung (4)
  • Musik (1)

Das erste Ausbildungsjahr ist vollschulisch, es werden aber zwei Praktika von jeweils drei Wochen Dauer in sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Einrichtungen durchgeführt.

Zweites Ausbildungsjahr

Im zweiten Ausbildungsjahr werden wir noch praxisbezogener: Drei Wochentage Praktikum in sozialpädagogischen Einrichtungen mit Schwerpunkt Elementarpädagogik (0-6 Jahre) und zwei Wochentage in der Schule. 

  • Deutsch (2)
  • Religion (1)
  • Anthropologie (2)
  • Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (7)
  • Praxisreflexion (3)
  • Berufspraxis bzw. Praktikum in sozialpädagogischer Einrichtung (21)

Schulfilm zur Ausbildung

Bitte klicken Sie hier, um das Video anzuzeigen

Das Video verwendet Youtube (API). Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie in unserer .

Weitere Informationen

Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausbildung zur Sozialassistentin/zum Sozialassistenten.

Anmeldung

Hier finden Sie alle zur Anmeldung erforderlichen Informationen und Unterlagen.

Voraussetzungen

Hier finden Sie die detaillierten Voraussetzungen für den Besuch der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz.

Fachhochschulreife

Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie bei uns die bundesweit anerkannte Fachhochschulreife im Rahmen der Ausbildung erwerben können.

Gebührenordnung

Hier finden Sie die Gebühren und Kosten der HBFS.