Praxisintegrierte vergütete Ausbildung
Wir bieten, zusätzlich zur vollschulischen und der berufsbegleitenden Ausbildung, auch eine praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA) an. Bei der an unserer Fachschule angebotenen Form ist das Berufspraktikum in die zweite Hälfte der Ausbildung integriert (berufspraxisintegrierte Ausbildung). Die Ausbildung dauert so, inklusive des Berufspraktikums, drei Jahre. Die Verkürzung im Vergleich zur berufsbegleitenden Ausbildung ist möglich, da es zu einer noch engeren Verzahnung zwischen dem schulischen Anteil der Ausbildung und der Tätigkeit in der Praxis kommt. Die Arbeitsbelastung ist in dieser komprimierten Form nochmals höher als in der berufsbegleitenden Ausbildung:
Der Fachunterricht findet (in den ersten beiden Schuljahren) unter der Woche an drei Schultagen statt (Mi, Do, Fr jeweils 9 Stunden im ersten und 8 Stunden im zweiten Schuljahr). Parallel muss eine Vollzeitanstellung bei einem Träger im sozialpädagogischen Bereich erfolgen. Diese Anstellung als „Fachkraft in Ausbildung“ wird gemäß des Tarifvertrags für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) vergütet. Sie sind also an drei Tagen in der Woche in der Schule und an zwei Tagen in einer Praxiseinrichtung (zwei volle Tage) tätig. Im dritten Ausbildungsjahr wechselt das Modell und Sie sind an zwei Tagen die Woche in der Schule und an drei Tagen in der Praxiseinrichtung.
Bitte beachten Sie, dass Sie diese Form der Ausbildung nur dann antreten können, wenn Sie eine Anstellung bei einer mit uns kooperierenden Praxiseinrichtung/Träger nachweisen können. Die Kontakte zu unseren Kooperationspartnern finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Lerninhalte
Der Unterricht zur Erlangung der beruflichen Handlungskompetenz im sozialpädagogischen Bereich wird von Ihnen aktiv mitgestaltet: Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre eigene Ausbildung im zunehmenden Maße. Vor allem in den Bildungsbereichen Kunst, Kinder- und Jugendliteratur, Spiel, Musik und Bewegung haben Sie die Möglichkeit, Ihre kreativen Fähigkeiten zu entwickeln oder auszubauen. Durch die Tätigkeit in der Praxiseinrichtung, Hospitationen und externen Praktika (6 Wochen Blockpraktika), die fester Bestandteil der Ausbildung sind, ist die Ausbildung praxisnah und durch den Unterricht ebenso theoretisch fundiert.
Lernbereich Gesellschaft und Kultur: Deutsch | Fremdsprache | Religion/Ethik
Lernbereich Sozialpädagogik (Sechs Aufgabenfelder):
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge gestalten
- Institutionen und Teams entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Zugangsvoraussetzungen
Für die Ausbildung zur/zum Erzieher/in benötigen Sie mindestens den Mittleren Bildungsabschluss und eine der folgenden Voraussetzungen:
- Erfolgreicher Besuch der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz (HBFS)
- Erfolgreicher Abschluss einer anderen (für eine sozialpädagogische Ausbildung) einschlägigen Berufsausbildung z.B. Kinderpflegerin, Kinderkrankenschwester...
- Angeschlossene dreijährige Berufsausbildung (Niveau 4 DQR) und ein dreimonatiges Vollzeitpraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
- Abitur/Fachabitur und ein dreimonatiges Vollzeitpraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung (bei BG Erziehungswissenschaft 6 Wochen Vollzeitpraktikum | bei FOS Sozialpädagogik ist kein Praktikum nötig) oder
- Einschlägige Berufstätigkeit (drei Jahre in Vollzeit) im sozialpädagogischen Feld
- Nachweis C1
Bei Fragen zu Ihrer Qualifikation sprechen Sie uns bitte an.
Eine detaillierte Übersicht über die Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der "Verordnung über die Ausbildung und die Prüfungen an den Fachschulen für Sozialwesen" unter Paragraf 3. Sie können diese unter folgendem Link aufrufen: Internetseite des Bürgerservice Hessenrecht
Anmeldung
Was benötige ich für meine Anmeldung?
Downloads
- Aufnahmeantrag Praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA)
- Datenschutzinformation Anmeldung PivA
- Kernpunkte der Praxisintegrierten vergüteten Ausbildung
- Bewerberauskunft Praxisintegrierte vergütete Ausbildung
- An der PivA interessierter Träger
- Flyer berufsbegleitende (Teilzeit) und Praxisintegrierte vergütete Ausbildung
Unsere Kooperationspartner
Sie sind noch auf der Suche nach einer Praxisstelle für die Praxisintegrierte vergütete Ausbildung?
Hier finden Sie unsere kooperierenden Träger/Praxiseinrichtungen für das Schuljahr 2022/2023.
(Für weitere Informationen und Kontaktdaten klicken Sie bitte auf den Pfeil > links neben dem Träger.)
Gemeinde Biebesheim

Gemeinde Biebesheim
Rathausplatz 1, 64584 Biebesheim am Rhein
Ansprechpartnerin:
Natalie Golubovic
Telefon: 06258 80631
E-Mail: personalamt(at)biebesheim.de
Website: www.familienzentrum-biebesheim.de/kitas-biebesheim
Sie wollen mehr über uns erfahren? Schauen Sie unseren Steckbrief an.
BVZ GmbH

gemeinnützige BVZ GmbH
Mainzer Landstraße 209-211, 60326 Frankfurt am Main
Bitte direkt über unser Stellenportal bewerben: BVZ Stellenportal
Bei Fragen steht Frau Stefanie Hofmann gerne zur Verfügung: stefanie.hofmann(at)bvz-frankfurt.org
Sie wollen mehr über uns erfahren? Schauen Sie unseren Steckbrief an.
Evangelisches Dekanat Darmstadt

Evangelisches Dekanat Darmstadt
Geschäftsstelle Kindertagesstätten
Rheinstraße 41, 64283 Darmstadt
Ansprechpartnerin:
Bianca Ortlieb
Telefon: 06151 6065613
E-Mail: kitas.dekanat.darmstadt(at)ekhn.de
Website: www.kita-fachkraft.de
Sie wollen mehr über uns erfahren? Schauen Sie unseren Steckbrief an.
Evangelisches Dekanat Dreieich-Rodgau

Theodor-Heuss-Ring 52
63128 Dietzenbach
Ansprechpartnerin:
Christine Großebörger
Telefon: 06074 4846142
E-Mail: Christine.Grosseboerger(at)ekhn.de
Website: https://dreieich-rodgau.ekhn.de/bildung-familie
Sie wollen mehr über uns erfahren? Schauen Sie unseren Steckbrief an.
Kita Frankfurt

Kita Frankfurt
Zeil 5, 60313 Frankfurt am Main
E-Mail: einstellungen.kitafrankfurt(at)stadt-frankfurt.de
Website: www.kitafrankfurt.de
Bewerbungen bitte ausschließlich online über: https://jobs.kitafrankfurt.de
Sie wollen mehr über uns erfahren? Schauen Sie unseren Steckbrief an.
Glückskinder GmbH

Glückskinder GmbH
Breckenheimer Straße 5
65710 Hofheim
Ansprechpartnerinnen:
Marielle Rivera und Silke Backes
Telefon: 06196 99 95 637
E-Mail: rivera(at)glueckskinder.de und backes(at)glueckskinder.de
Website: www.glueckskinder.de
Bewerbungen per E-Mail an: bewerbung(at)glueckskinder.de
Sie wollen mehr über uns erfahren? Schauen Sie unseren Steckbrief an.
Der Magistrat der Stadt Griesheim

Der Magistrat der Stadt Griesheim
Wilhelm-Leuschner-Straße 75, 64347 Griesheim
Ansprechpartnerinnen:
Frau Schafferhans Frau Inhoff
Telefon: 06155 701-103 Telefon: 06155 701-310
E-Mail: silke_schafferhans(at)griesheim.de E-Mail: kerstin_inhoff(at)griesheim.de
Website: www.griesheim.de
Bewerbungen bitte online über: https://karriere.griesheim.de
Sie wollen mehr über uns erfahren? Schauen Sie unseren Steckbrief an.
Kreisstadt Groß-Gerau

Kreisstadt Groß-Gerau
Am Marktplatz 1, 64521 Groß-Gerau
Ansprechpartnerin:
Christine Ruhland
Telefon: 06152 716-231
E-Mail: bewerbung(at)gross-gerau.de
Website: www.gross-gerau.de
Sie wollen mehr über uns erfahren? Schauen Sie unseren Steckbrief an.
Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie

Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie
Geschäftsbereich Kinder, Jugend und Familie
Europa-Allee 43, 64625 Bensheim
Ansprechpartner:
A. Kirchner
Telefon: 0175 7753996
E-Mail: fachbereich-kita@nrd.de
Website: www.nrd.de
Sie wollen mehr über uns erfahren? Schauen Sie unseren Steckbrief an.
Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Gemeinde Seeheim-Jugenheim
Schulstraße 12, 64342 Seeheim-Jugenheim
Ansprechpartnerin:
Mirjam Sturm
Telefon: 06257 990253
E-Mail: bewerbung(at)seeheim-jugenheim.de
Website: www.seeheim-jugenheim.de
Für Träger / Praxiseinrichtungen
Sie haben freie Ausbildungsplätze?
Sie sind an einer Kooperation mit uns interessiert?
Sie erreichen uns per E-Mail unter Schulverwaltung(at)eva.elisabethenstift.de oder
telefonisch unter 06151 4095-470.
Gerne senden senden wir Ihnen die Informationen und Anmeldeunterlagen für Träger zu.
Landesprogramm Fachkräfteoffensive
Auf der Webseite "GROßE ZUKUNFT mit kleinen Helden" des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration finden Sie die Informationen zum Landesprogramm der Fachkräfteoffensive.
Weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Ausbildung.